Kreuzberg: das ist das wahre Shopping-Paradies für alle, die auf der Suche nach dem Besonderen und Ausgefallenem sind: alte Platten, Trödel, Vintage-Fashion, aber auch junge Mode oder originelles Design.
Bergmannstraße
Die Bergmannstraße in Kreuzberg ist keine klassische Shoppingmeile, aber Cafés und Restaurants wechseln sich mit kleinen Geschäften ab, die den einen oder anderen Geheimtipp bieten. Neben alteingesessenen Trödel und Second Hand-Geschäften haben neue Boutiquen eröffnet. Schöne Hüte gibt es bei Coy art to wear - Hutkunst aus Berlin, die Tasche dazu bei BagAge.
Typisch für Berlin ist die traditionsreiche Markthalle am Marheinekeplatz von 1862, in der heute frische regionale Bioprodukte angeboten werden.
Krimifans zieht es in die Buchhandlung Hammett, in der Krimis von Agatha Christie bis zu Stieg Larsson auf ihre blutdürstige Leserschaft warten. Zur Erholung gibt es einen Kaffee (und einen köstlichen Cheese Cake) im berühmten Café Barcomi´s.
Oranienstraße
Gehörte die Bergmannstraße früher zu Kreuzberg 61 (so genannt nach der alten Postleitzahl) und somit schon immer zu ruhigeren Teil Kreuzbergs, lag die Oranienstraße im wilderen Kreuzberg 36. Mittlerweile hat sich aber auch die Oranienstraße verändert. Kneipen und Bars wie Die Rote Harfe, der Würgeengel (in der Dessauer Straße gleich um die Ecke) – und der legendäre Club SO 36 – prägen zwar immer noch den Charakter der Oranienstraße, doch dazwischen findet man auch Berliner Mode bei Wildfremd, Mode für Skater bei Search and Destroy, Streetware und Sneakers im Depot 2.
Eine Ecke weiter, am Moritzplatz, schlagen die Herzen aller Künstler und Köche höher. Im 2011 eröffneten Kreativzentrum Aufbauhaus befindet sich Planet Modulor , das auf mehreren Etagen eine riesige Auswahl an Künstler- und Designerbedarf bietet. Im Coledampf’s & Companies findet man nicht nur Kochbücher, hochwertige Küchenwerkzeuge sondern auch ein gemütliches Café.
Auf der anderen Seite des Moritzplatzes liegen die Prinzessinnengärten, ein besonders gelungenes Beispiel urbaner Landwirtschaft, in denen die Bewohner des Viertels Pflanzen und Blumen züchten und zum Verkauf anbieten. Auf dem Gelände der Prinzessinnengärten findet auch der Kreuzberger Flowmarkt mit Second-Hand, Kunst und Selbstgestaltetem statt.
Die kreative Mischung aus Alt-Eingesessenem und Neuen, aus ganz eigenen Traditionen und Improvisiertem, das oft auch zum Dauerhaften wird, macht das Besondere der Kreuzberger Bergmannstraße und Oranienstraße aus, in denen ein Bummel auch immer eine Tour in das einzigartige Berliner Lebensgefühl ist.
Adresse:
Oranienstraße
10999 Berlin-Kreuzberg
Deutschland
Quelle und mehr Informationen:
www. visitberlin.de/de/erleben/shopping