Geschichte der Waldbühne Berlin
Die Berliner Waldbühne (ehem. Dietrich-Eckart-Freilichtbühne) wurde im Zuge der Baumaßnahmen für die Olympischen Spiele von 1936 in einer Ausbuchtung der Murellenschlucht unter Leitung des Architekten Werner March nach Plänen von Conrad Heidenreich errichtet.
Die Gesamtfläche beträgt 69.585m². Ihr Zuschauerbereich bietet 22.290 Personen Platz. Östlich der Waldbühne schließen sich die zum Olympiapark Berlin gehörenden Bereiche des Glockenturms, des Maifeldes und der Langemarckhalle sowie das Olympiastadion Berlin an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Bühne den Namen Waldbühne. Zunächst diente sie als Freilichtkino (u. a. Spielort der Berlinale), dann wurde sie für Boxkämpfe genutzt.
Seit 1962 wird die Waldbühne Berlin aufgrund ihrer guten Akustik und einmaligen Atmosphäre vor
allem für Konzerte genutzt.
1982 wurde die heutige Zeltdachkonstruktion über der Bühne installiert, seither gilt die Waldbühne Berlin als eine der schönsten Freilichtbühnen Europas.
Kultstatus besaßen die Filmvorführungen der Blues Brothers und der Rocky Horror Picture
Show, zu denen jährlich tausende Fans in Verkleidung zum lautstarken Mitsingen kamen.
International und national besitzt die Bühne unter Künstlern noch immer einen hervorragenden Ruf und ist in den Monaten Mai bis September ein populärer Platz für Rock-, Pop- und Klassik Konzerte.
Im Zuge der Neuausschreibung durch den Berliner Senat hat im September 2008 das börsennotierte Unternehmen CTS Eventim AG aus Bremen den Zuschlag erhalten und betreibt die Waldbühne erfolgreich seit der Saison 2009.
Vom Best Western Plus Hotel Steglitz International aus erreichen Sie die Waldbühne Berlin wie folgt:
Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sie fahren von dem direkt am Hotel gelegenen U-Bahnhof
S+U Rathaus Steglitz mit der U 9 Richtung Osloer Str. bis S+U Zoologischer Garten. Steigen Sie dort um in die S 5 in Richtung Spandau. Sie erreichen nach weiteren 15 Minuten Fahrzeit den S-Bahnhof S Pichelsberg. Folgen sie der Ausschilderung zur Waldbühne. Der Fußweg dauert ca. 7 Minuten.
Anfahrt mit dem Taxi:
Die Fahrzeit beträgt ca. 18 Minuten, Fahrkosten ca. € 25,00 (ohne Gewähr)